Alle Episoden

1. Meet Selma & Sophie

1. Meet Selma & Sophie

38m 40s

Mit Selma Alihodžić und Sophie Mercedes Lardon.
Im Podcast «This is Basel» bringen Selma und Sophie in originellen und tiefgründigen Gesprächen die Kunst- und Architekturlandschaft Basels näher. In der ersten Folge lernst du Selma und Sophie kennen und erfährst, weshalb Basel zu ihrer Heimat geworden ist. Die Hosts stellen ihre Lieblingsorte vor und verraten uns, auf welche Kunst- und Architekturhighlights wir uns im kommenden Jahr besonders freuen können.

So Gesehen - Ein Podcast der Fondation Beyeler #5 Krisen: Wolfram Eilenberger im Gespräch mit Stefanie Müller-Frank

So Gesehen - Ein Podcast der Fondation Beyeler #5 Krisen: Wolfram Eilenberger im Gespräch mit Stefanie Müller-Frank

45m 32s

In dieser Folge spricht Stefanie Müller-Frank mit dem mehrfach preisgekrönten Schriftsteller und Philosophen Wolfram Eilenberger zu einer Werkauswahl der Fondation Beyeler zum Thema „Krisen“. In seinen erzählenden Sachbüchern vereint er Biografie, Epochenbild und Philosophievermittlung zu einem neuen Genre des “polyphonen Sachbuchs”. Als Publizist und Kolumnist gilt seine Leidenschaft der Anwendung philosophischer Gedanken auf die heutige Lebenswelt, sei es in Fragen der Politik, der Kultur oder des Sports. Im Dialog zu einer Auswahl aus der Sammlung der Fondation Beyeler eröffnet er uns interessante Denkansätze und lässt uns diese Werke in einem neuen Kontext wahrnehmen.

Auf dem Programm stehen Werke von Anselm...

So Gesehen - Ein Podcast der Fondation Beyeler #4 Natur: Günther Vogt im Gespräch mit Stefanie Müller-Frank

So Gesehen - Ein Podcast der Fondation Beyeler #4 Natur: Günther Vogt im Gespräch mit Stefanie Müller-Frank

43m 15s

In dieser Folge spricht Stefanie Müller-Frank mit dem renommierten Züricher Landschaftsarchitekten Günther Vogt zum Thema „Natur“. Das Büro VOGT Landschaftsarchitekten erlangte mit Projekten an der Tate Modern in London, der Allianz Arena in München, der Masoala-Regenwaldhalle im Zoo Zürich und den Gärten des Eiffelturms in Paris internationale Anerkennung. In den vergangenen zwanzig Jahren realisierte er gemeinsam mit namhaften KünstlerInnen diverse Projekte, die zum Nachdenken über unsere Beziehung zur Natur anregen. Günther Vogt wurde der erste Landschaftsarchitekt mit dem Prix Meret Oppenheim ausgezeichnet.

Auf dem Programm stehen Werke von Fischli/Weiss, Paul Klee, Claude Monet, Henri Rousseau, Tacita Dean.

So Gesehen - Ein Podcast der Fondation Beyeler #3 Der menschliche Körper: Sasha Waltz spricht mit Stefanie Müller-Frank

So Gesehen - Ein Podcast der Fondation Beyeler #3 Der menschliche Körper: Sasha Waltz spricht mit Stefanie Müller-Frank

52m 19s

In dieser Folge spricht Stefanie Müller-Frank mit der international bekannten Choreographin, Tänzerin und Regisseurin Sasha Waltz zum Thema «Der menschliche Körper». Nach Studien- und Lehrjahren in Amsterdam und New York entwickelte Waltz ihre eigene choreografische Arbeitsweise. Zusammen mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests und 1996 die Sophiensæle in Berlin als eine Spielstätte für den Tanz. Waltz engagiert sich für den Transfer tänzerischen Wissens und den Tanz als Medium der sozialen und gesellschaftspolitischen Verständigung. Mit diesem Ansatz eröffnet sie neue Perspektiven fernab der konventionellen Denk- und Sehgewohnheiten.

Auf dem Programm stehen Werke von Edgar Degas,...

So Gesehen - Ein Podcast der Fondation Beyeler #2 Glück: Balthasar Streiff im Gespräch mit Stefanie Müller-Frank

So Gesehen - Ein Podcast der Fondation Beyeler #2 Glück: Balthasar Streiff im Gespräch mit Stefanie Müller-Frank

40m 59s

Performancekünstler Balthasar Streiff zum Thema «Glück». Streiff bewegt sich mit seinen Arbeiten zwischen Schweizer Tradition und zeitgenössischer Musik. Im Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens steht das Alphorn. Die langjährige Auseinandersetzung mit dem Schweizer Kultinstrument wird begleitet von Projekten in Film, Literatur, Performance, Theater und überschreitet damit immer neue Genre-Grenzen
Auf dem Programm stehen Werke von Pablo Picasso, Wassily Kandinsky, Henri Matisse, Joan Miró und Roy Lichtenstein.

So Gesehen - Ein Podcast der Fondation Beyeler #1 Ruhe: Nina Kunz im Gespräch mit Stefanie Müller-Frank

So Gesehen - Ein Podcast der Fondation Beyeler #1 Ruhe: Nina Kunz im Gespräch mit Stefanie Müller-Frank

44m 6s

In dieser Folge spricht Stefanie Müller-Frank mit der Schriftstellerin Nina Kunz zum Thema «Ruhe». 1993 in Zürich geboren studierte Nina Kunz Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und arbeitet seit 2017 als Kolumnistin und Journalistin. 2018 und 2020 erhielt sie für ihre schafsinnigen und prägnanten Texte die Auszeichnung »Kolumnistin des Jahres«. Ihr Buch „Ich denk, ich denk zu viel“ beschäftigt sich mit der Hektik im digitalen Zeitalter, mit Erwartungen, Gendernormen und ständiger Verfügbarkeit - und trifft damit genau den Nerv unserer Zeit.
Auf dem Programm stehen Werke von Vincent van Gogh, Constantin Brancusi, Claude Monet, Mark Rothko und Roni Horn.

Art Düsseldorf 2022

Art Düsseldorf 2022

22m 55s

Unter dem Motto „experience it everywhere“ meldet sich die Art Düsseldorf mit ihrer vierten Edition nach zwei Jahren Pandemie zurück. Mit 85 teilnehmenden Galerien wird sie einen Querschnitt aus der jüngeren Kunstgeschichte und durch aktuelle Tendenzen der internationalen Kunstproduktion zeigen. Vom 8. bis 10. April ist sie vor Ort auf dem Areal Böhler zu sehen, aber auch mit den neuen Online-Services im World Wide Web. Die Art Düsseldorf wurde von Walter Gehlen ins Leben gerufen, mit dem Lisa Zeitz in dieser Spezial Ausgabe spricht.

Antoine Watteau. Kunst – Markt – Gewerbe

Antoine Watteau. Kunst – Markt – Gewerbe

34m 9s

„Antoine Watteau. Kunst – Markt – Gewerbe“ ist eine Ausstellung im Schloss Charlottenburg, die vom 9. Oktober 2021 bis 9. Januar 2022 die Aktualität eines herausragenden Künstlers präsentiert, der als virtuoser Maler und Schöpfer der „Fêtes galantes“ in die europäische Kunstgeschichte eingegangen ist. Franziska Windt, Gemäldekustodin der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg spricht mit Senior Editor der WELTKUNST Sebastian Preuss über Antoine Watteaus Hauptwerk das „Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint“, seine künstlerischen Innovationen und das Pariser Kunstleben im 18. Jahrhundert.

Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne

Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne

40m 9s

Mit welchem Werk verursachte Ferdinand Hodler seinen größten Skandal? Und wie hat er ihn genutzt, um seine Karriere damit anzufeuern? Thomas Köhler, der Direktor der Berlinischen Galerie, spricht mit Lisa Zeitz über den Lebensweg des Künstlers, der in der Schweiz in bitterer Armut geboren wurde und Anfang des 20. Jahrhunderts über Ausstellungen in Berlin zu Weltruhm aufstieg.

Weitere Informationen zur Ausstellung unter https://berlinischegalerie.de/ausstellung/ferdinand-hodler/

Spätgotik - #4 Religiöse und profane Kunst

Spätgotik - #4 Religiöse und profane Kunst

19m 58s

Wo kauften die Könige? Ist alles Gold, was glänzt? Und wieviel von der Kunstproduktion des 15. Jahrhunderts ist heute überhaupt noch erhalten? Lothar Lambacher, stellvertretender Direktor des Kunstgewerbemuseums, spricht mit Lisa Zeitz über kirchliche und weltliche Kunst im 15. Jahrhundert und die Geheimnisse der Goldschmiede.

Weitere Informationen unter https://www.spaetgotik.berlin/ausstellungspodcast